Kongress der Deutschen Lions 2023 – Führungen 11.-14. Mai 2023 in Wiesbaden

Vom 11. bis 14. Mai 2023 nahmen ca. 1.200 Lions, LEOs und Gäste aus dem In- und Ausland am Kongress teil und waren Gäste in der Kur- und Kongressstadt Wiesbaden.

Der Kongress stand unter dem Motto «Quellen der Gesundheit» — passend einerseits zu den weltweiten vielfältigen Programmen von Lions zu Gesundheit und Wasser sowie zu Kindern und Jugendlichen, andererseits zur langjährigen Tradition Wiesbadens als Gesundheitsstandort mit seinen 67° C heißen Quellen. Im Rahmen des KDL 2023 — und begleitend zu den Veranstaltungen am Freitag, den 12.05.2023 und Samstag, den 13.05.2023 sowie am Sonntag, den 14.05.2023 — wurde ein interessantes Ausflugsprogramm in Wiesbaden angeboten.

Kabinettausstellung: Frank Brabant entdeckt …Karl Otto Hy – Führungen im Museum Wiesbaden 17.02.23 — 29.10.23

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen.

Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.

Weltflucht und Moderne — Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 — Führungen im Museum Wiesbaden 03.03.23 – 23.07.23

„Ich habe endlich Ihr Selbstporträt gesehen. Das muss ich Ihnen auf alle Fälle sagen, dass es mir einen großen, großen Eindruck gemacht hat. Das ist ein wundervolles Bild. So fein in den Kontrasten, so intim und doch fast dekorativ. Es ist mir das Liebste, was ich bisher von Ihnen gesehen habe.“

Rainer Maria Rilke an Oskar Zwintscher, 18.05.1902

Zwintscher war ein sehr sorgfältiger, geradezu pedantischer Maler und ein prinzipieller Gegner des Impressionismus. Ein Zeitgenosse beschrieb ihn als „einen guten Sachsen und echten Sohn der mitteldeutschen Ebene, aber auch etwas geschäftsfremd und versponnen.“.

Seine Bilder stehen in der malerischen Tradition eines Lucas Cranach oder Hans Holbein, weisen aber auch durch Jugendstil, Symbolismus und einen späten Stilwechsel zum Expressionismus darüber hinaus. Gustav Klimt, Ferdinand Hodler, Ludwig Richter, Moritz von Schwind und Arnold Böcklin haben den jungen Künstler beeinflusst. Mit dem Künstler Sascha Schneider verband ihn eine enge Freundschaft.

20-tägige Rundreise durch Marokko — faszinierende Landschaft, bezaubernde Königsstädte, orientalische Medina — 05.03.2023-24.03.2023

Die eindrucksvollen Königsstädte Rabat, Marrakesch, Fes und Meknes und das idyllische Bergdorf, Chefchouen. Das raue Atlasgebirge, die weitläufige Wüstenlandschaft bei Erg Chebbi und die fruchtbare Palmenoase um Zagora bilden den ruhigen Kontrast zu den bunten Städten.

https://www.djoser.de/rundreise-marokko/20-tage-marokko/

  1. Flug Frankfurt — Madrid — Marrakesch
  2. Ankunft Marrakesch, Marrakesch — Casablanca
  3. Casablanca — Rabat — Chefchaouen
  4. Chefchaouen
  5. Chefchaouen — Volubilis — Meknes — Fes
  6. Fes
  7. Fes
  8. Fes — Midelt — Erfoud
  9. Erfoud – Erg Chebbi inkl. Kamelritt
  10. Erg Chebbi — Tinghir — Dadès-Schlucht
  11. Dadès-Schlucht
  12. Dadès-Schlucht — Zagora
  13. Zagora
  14. Zagora — Ouarzazate — Ait Ben Haddou
  15. Ait Ben Haddou — Marrakesch
  16. Marrakesch
  17. Marrakesch — Essaouira
  18. Essaouira
  19. Essaouira — Marrakesch, Flug Marrakesch — Madrid — Frankfurt
  20. Ankunft Frankfurt

Unsere Kultur-Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine – kontinuierlich und dauerhaft ab Februar 2022

Für Geflüchtete aus der Ukraine führen wir kostenlose Führungen und Workshops in russischer und ukrainischer Sprache durch:

  • Hessischer Landtag bietet Führungen in ukrainischer Sprache an – „Landtag von innen“, so heißt das neue Angebot, das der Hessische Landtag den Geflüchteten aus der Ukraine machen kann. Mit einer Führung in ukrainischer Sprache können die Besucher die derzeit zugänglichen historischen Räume im Wiesbadener Stadtschloss sehen und den modernen Plenarsaal besichtigen. Dort werden die Aufgaben, Arbeitsweisen und die Zusammensetzung der ersten Gewalt in Hessen erläutert. „Es ist eine glückliche Fügung, dass eine unserer Gästeführerinnen aus Kiew stammt und wir deshalb dieses Angebot machen können.“
  • Führungen in russischer und ukrainischer Sprache in der Hessischen Staatskanzlei
  • Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
  • Henkell Freixenet zeigt Flagge für die Ukraine und ihre Bürgerinnen und Bürger — als global aufgestelltes Unternehmen setzt sich Henkell Freixenet für Austausch, Verständigung und Integration ein und bietet Führungen in der Kellerei sowie in der Sektmanufaktur Pearls in russischer und ukrainischer Sprache an.
  • In Kooperation mit dem Bürgerreferat bieten wir Stadtspaziergänge in russischer und ukrainischer Sprache an.
  •  

Führungen in der Schirn KUNSTHALLE FRANKFURT- CHAGALL. WELT IN AUFRUHR vom 04.11.2022 bis 19.02.2023

CHAGALL. WELT IN AUFRUHR 

Wer ist der Mann mit der Thora, der in Marc Chagalls Bildwelten mal in melancholischer Pose, mal auf der Flucht zu sehen ist?

Ob einsam und in melan­cho­li­scher Pose oder auf der Flucht vor einem herab­stür­zen­den Engel, der Mann mit der Thora nimmt in verschie­de­nen Haupt­wer­ken Marc Chagalls eine zentrale Rolle ein.

Marc Chagall (1887–1985) gilt als einer der bedeu­tends­ten Künst­ler der Moderne. Die SCHIRN widmet ihm nach 15 Jahren erst­mals wieder eine groß ange­legte Ausstel­lung in Deutsch­land: CHAGALL. WELT IN AUFRUHR beleuch­tet eine bislang wenig bekannte, aber wich­tige Seite seines Schaf­fens – die Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farben­frohe Palette zuneh­mend verdun­kelt.

Als jüdi­scher Maler war Chagall durch das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Regime einer exis­ten­ti­el­len Bedro­hung ausge­setzt. Bereits in den frühen 1930er-Jahren verar­bei­tete er den immer aggres­si­ver werden­den Anti­se­mi­tis­mus und emigrierte 1941 schließ­lich in die USA. Sein künst­le­ri­sches Schaf­fen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Iden­ti­tät, Heimat und Exil. Mit rund 60 eindring­li­chen Gemäl­den, Papier­ar­bei­ten und Kostü­men zeich­net die Ausstel­lung die Suche des Künst­lers nach einer Bild­spra­che im Ange­sicht von Vertrei­bung und Verfol­gung nach. In der Zusam­men­schau ermög­licht die SCHIRN eine neue und äußerst aktu­elle Perspek­tive auf das Œuvre eines der wich­tigs­ten Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts.

Rahmenprogramm «Dostojewski in Wiesbaden» für die Vereinigung der ehemaligen Mitglieder des Landtags Baden-Württemberg am 19.09.2022

Im Auftrag von Stabsstelle Protokoll / Hessischer Landtag

Lesung „Dostojewski in Wiesbaden“ für die Teilnehmer der Vereinigung der ehemaligen Mitglieder des Landtags Baden-Württemberg. Ein Rahmenprogramm beim Abendessen im Kurhaus Wiesbaden.

Führung «Das Kurhaus in Wiesbaden — ein Prachtbau mit großer Geschichte und dem Spiel» am 26.11.2022

«Gesellschaftliche Unterhaltungen und abwechselnde Vergnügungen sind unleugbar Hauptbedürfnisse jeder Badeanstalt» — kurz nach dieser Anordnung wurde 1810 in Wiesbaden von Christian Zais das erste Kurhaus errichtet. Das war ein sehr schönes Haus einem Säulenportikus in klassizistischen Stil. Schon Johann Wolfgang Goethe lobte das Gebäude und hatte im alten «Kursaal» in Wiesbaden seinen 65. Geburtstag gefeiert.


Da Wiesbaden im 19. Jahrhundert zur Weltkurstadt avancierte — gewinnt die Stadt ein größeres Ansehen und brauchte ein moderneres und repräsentativeres Kurhaus. 1907 hat Architekt Friedrich von Thiersch an gleicher Stelle einen neuen prächtigen Bau im Stil des Neoklassizismus mit Jugendstilmotiven errichtet. Kaiser Wilhelm II., der jedes Jahr im Mai nach Wiesbaden zur Kur kam, nannte den Prachtbau als «das schönste Kurhaus der Welt».


Und das neue beeindruckende Kurhaus in Wiesbaden mit seiner 21 Meter hohen Kuppel ist wirklich einzigartig! Hier sind zehn Säle, Salons und Restaurants untergebracht und im ehemaligen Weinsalon — einem neoklassizistischen Saal mit Kirschholzvertäfelungen und prächtigen Medaillons — die Spielbank.


Das Kasino in Wiesbaden gehört zu den ältesten und schönsten Spielbanken in ganz Deutschland. Gekrönte Häupter und Politiker, Musiker und Literaten kamen nach Wiesbaden, um ihr Glück zu versuchen — durch den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski wurde die Spielbank in Wiesbaden weltberühmt. Noch heute ist der Roulettkessel — an dem damals Dostojewski spielen und entgegen fieberte könnte — in der Spielbank Wiesbaden ausgestellt.

Stadtteilführung «Gräselberg: Wiesbaden mit anderen Augen sehen» am 08.10.2022

Für alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die die Stadt an verschieden Stellen auf unterschiedliche Weise mitgestalten, und alle Menschen, die interessiert sind, Wiesbaden in seinen sehr verschiedenen Facetten besser kennenzulernen.

Warum der Hoppla-Hop-Weg so heißt und warum „Frau Peters“ eine Vorläuferin digitaler Messengerdienste war.

Wiesbadener Kurier / 10. Oktober 2022

BIEBRICH. „Es geht darum zu zeigen, dass Stadtteile, die nicht so mit Wiesbaden verbunden werden, auch liebens- und lebenswert sind“, erläutert Sozialdezernent Christoph Manjura (SPD). Wiesbaden mit anderen Augen sehen, lautet denn auch das Motto der Stadtteilrundgänge aus dem Handlungsprogramm „Jugend ermöglichen“, die im vergangenen Jahr in Klarenthal Premiere gefeiert haben und nun zum zweiten Mal auf dem Gräselberg stattfinden.

Erarbeitet hat die Tour eine Gästeführerin, die aus Kiew stammt, aber seit mehr als 30 Jahren in Wiesbaden lebt. Bei ihren Recherchen hat sie ermittelt, dass bereits im Jahr 1964 rund 5000 Menschen auf dem Gräselberg gelebt haben. Inzwischen ist die Zahl auf knapp 6000 gewachsen. Mit der Entwicklung des Wohngebiets Kärntner Viertel könnten bald rund 1000 weitere dazukommen. Bereits jetzt weisen viele Straßennamen in der Siedlung einen Bezug zum österreichischen Bundesland Kärnten auf, dessen Landeshauptstadt Klagenfurt seit mehr als 90 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Wiesbaden unterhält. Der Name Gräselberg wiederum beschreibe eine sandige Stelle auf einer Berghöhe. Nicht umsonst seien hier einst Sandgruben und Ziegeleien betrieben worden. Klöster hätten die Lage zudem für den Weinbau genutzt.

Am Südhang ist in der Verlängerung der Villacher Straße der Hoppla-Hopp-Weg zu finden. Wie die Gästeführerin erfahren hat, ist die Bezeichnung darauf zurückzuführen, dass dieser früher zum Rodeln genutzt worden sei. Aufgrund des großen Gefälles seien damals sogar eigens Strohballen aufgebaut worden, um die Fahrt auf jeden Fall vor Erreichen der Bundesautobahn A66 zum Ende zu bringen. „Auf halber Höhe ist ein Platz, von dem aus man einen fantastischen Blick hat. Das haben die Jugendlichen entdeckt, und die Nassauische Heimstätte hat eine tolle Sitzgelegenheit geschaffen“, ergänzt Steffi Filke, die Leiterin des Stadtteilzentrums.

Über das Kallebad geht es in Richtung Rosenthalstraße, wo es laut der Gästeführerin schon früh einen Vorläufer der digitalen Messenger-Dienste gegeben haben soll. Denn in Hausnummer 6 habe eine Bewohnerin namens Frau Peters gelebt, die ihre Tage von früh bis spät am Fensterbrett verbracht habe. Wenn abends die Bewohner von der Arbeit in ihr Wohnviertel zurückgekehrt seien, habe sie genau Auskunft geben können, wo deren Kinder sich gerade aufhalten. Umgekehrt habe sie den Nachwuchs verlässlich darüber informieren können, wann ihre Eltern planmäßig nach Hause zurückkommen.

Von einer Heimkehr der besonderen Art berichtet die Gästeführerin zu Beginn der Passage bei den am Gräselberg ansässigen Glaubensgemeinschaften wie den Mormonen und einer muslimischen Gemeinde. Denn am katholischen Kirchort Sankt Hedwig hängt im freistehenden Turm eine jahrhundertealte Glocke, die im Jahr 1940 nach Hamburg verschickt worden sei, um eingeschmolzen zu werden. Sieben Jahre später sei sie jedoch unversehrt zurückgekehrt und habe inzwischen als Dauerleihgabe aus der Pfarrkirche Sankt Bonifatius in der Siedlung ebenso ein Zuhause gefunden wie viele deren Bewohner.

Hendrik Jung

Unsere Kultur-Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine – kontinuierlich und dauerhaft ab Februar 2022

Für Geflüchtete aus der Ukraine führen wir kostenlose Führungen und Workshops in russischer und ukrainischer Sprache durch:

  • Hessischer Landtag bietet Führungen in ukrainischer Sprache an – „Landtag von innen“, so heißt das neue Angebot, das der Hessische Landtag den Geflüchteten aus der Ukraine machen kann. Mit einer Führung in ukrainischer Sprache können die Besucher die derzeit zugänglichen historischen Räume im Wiesbadener Stadtschloss sehen und den modernen Plenarsaal besichtigen. Dort werden die Aufgaben, Arbeitsweisen und die Zusammensetzung der ersten Gewalt in Hessen erläutert. „Es ist eine glückliche Fügung, dass eine unserer Gästeführerinnen aus Kiew stammt und wir deshalb dieses Angebot machen können.“
  • Führungen in russischer und ukrainischer Sprache in der Hessischen Staatskanzlei
  • Das Museum Wiesbaden lädt Geflüchtete aus der Ukraine zu kostenfreien Führungen sowie zu Führungen mit Workshop in ukrainischer und russischer Sprache ein. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Erwachsene und führen abwechselnd in die Ausstellungen der Kunst und der Natur. Auch an den Workshops können Kinder und Erwachsene teilnehmen. Diese finden sowohl in den Ausstellungen als auch in den Ateliers des Museums statt.
  • Henkell Freixenet zeigt Flagge für die Ukraine und ihre Bürgerinnen und Bürger — als global aufgestelltes Unternehmen setzt sich Henkell Freixenet für Austausch, Verständigung und Integration ein und bietet Führungen in der Kellerei sowie in der Sektmanufaktur Pears in russischer und ukrainischer Sprache an.
  • In Kooperation mit dem Bürgerreferat bieten wir Stadtspaziergänge in russischer und ukrainischer Sprache an.