Kunstführungen
Kunst als Brücke zwischen den Kulturen

„Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.“
Dalai Lama

Unsere Leidenschaft gehört der Kultur
Unser Herz – den Menschen

„Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen“Johann Nepomuk Nestroy

„Kunst ist zweifelsohne eines der reinsten und höchsten Elemente des menschlichen Glücks. Sie schult den Geist durch das Auge und das Auge durch den Geist.
Wie die Sonne die Blumen färbt, so färbt die Kunst das Leben“
John Lubbock

Große Kunst und hochkarätige Sammlungen –
Kunst ist hochkreativ, expressiv und farbgewaltig

Museumsrundgänge, individuelle Themen- und Stadtführungen zu Musik oder Literatur – alle Formate öffnen neue Perspektiven auf die Kunst.

Endlose quelle der Inspiration – wir machen Ihren Museumsbesuch oder die Kunstführung zu einem unvergesslichen Erlebnis!

„Kunst ist das, was die Welt wird, nicht, was die Welt ist“Karl Kraus

Museum Reinhard Ernst – Hero_Palazzo-Ducale-11 – 03_AR6_ShimamotoShōzō Shimamoto © shimamotoLAB Inc. – https://drive.google.com/drive/folders/1-xAzWo0yk1teUsrwyyjW_gVp5zKm9qc6

Museum Reinhard Ernst Spektakuläres Design und hochkarätige Kunstwerke

Der Unternehmer und Kunstsammler Reinhard Ernst wollte seine umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Öffentlichkeit zugänglich machen und gründete „ein einzigartiges Museum“.

„Es gibt nur ganz wenige Häuser auf der Welt, die sich ausschließlich abstrakter Kunst verschrieben haben. Und es gibt keines, was europäische abstrakte Kunst nach 1945, amerikanische und japanische abstrakte Kunst als Schwerpunkte hat.“Direktor Oliver Kornhoff

Helen Frankenthaler Galileo © Helen Frankenthaler Foundation, Inc. VG Bild-Kunst, Bonn 2024–25 / https://drive.google.com/drive/folders/1sU4nLWtN5YAWvitewnfJjND3uj_yyekq

Helen Frankenthaler –
Hinreißende Farbwelten im
Museum Reinhard Ernst

  • Ihre Bilder haben Noblesse und Chic – sie war eine der ersten Frauen, die sich früh in der Männerriege des abstrakten Expressionismus durchsetzen konnte
  • Radikaler Umgang mit Farbe und Material mit der Soak-Stain-Technik – „… die Farbe buchstäblich mit der Leinwand selbst verschmelzen zu lassen“
  • Zwischen Zufall und Absicht – „Es gibt keine Regeln. Verstoße gegen die Regeln oder ignoriere sie. Das ist es, worum es bei der eigentlichen Innovation geht“ 

Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur in Wiesbaden

Gebaut auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe

  • Zentrale Werke der Kunstgeschichte – Alter Meister
  • Schwerpunkt – Malerei aus dem 19. und 20. Jahrhundert
  • Weltgeltung – Das umfangreiche Werk Alexej von Jawlensky
  • Faszination – Herausragende Expressionisten-Sammlung
  • Joseph Beuys – „Jeder Mensch ist ein Künstler“
  • Einer der wichtigsten Jugendstil-Orte – Die großzügige Schenkung der Jugendstil-Sammlung von Weltrang mit faszinierenden Objekten der Lebens- und Wohnkultur

Grand Dame der Kunst
im Hessischen Landesmuseum

  • Die Frauen des Blauen Reiters – „Bildsprache der Epoche“
    • Marianne von Werefkin – „Ich schaffe mir ganz bewusst Illusionen und Träume“
    • Gabrielle Münter – „Gottes Funkte steckt in dir“
  • Worpswede – „Insel des Schönen im Barkenhoff“
    • Paula Modersohn-Becker – „Ich bin Ich, und hoffe es immer mehr zu werden“
  • Pionierin der abstrakten Kunst
    • Ida Kerkovius – „Farbe als Lebenselixier“
  • Star der russischen Avantgarde
    • Natalja Gontscharowa – „Der Westen hat mir eines gezeigt: alles was er hat, kommt aus dem Osten“

Grand Dame abstrakter Kunst
Im Museum Reinhard Ernst

  • Helen Frankenthaler – „Extrem leuchtende Farben“
  • Lee Krasner – „Radikal, hartnäckig und talentiert“
  • Toko Shonoda – „Kontrollierte Sinnlichkeit“
  • Atsuko Tanaka – „Spannungsverhältnis aus Ordnung und Chaos“
  • Katharina Große – „Ich mag es, wenn die Malerei Räume und Grenzen überschreitet“

Von Kuroczynski – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116620958

Jugendstil & Art Nouveau
im Landesmuseum Wiesbaden

Mit der großzügigen Schenkung von Ferdinand Wolfgang Neess ist Wiesbaden über Nacht zu einem der bedeutendsten Zentren der europäischen Jugendstil-Kunst geworden und in den Jugendstil-Olymp aufgestiegen.

Gesamtkunstwerk in der hochkarätigen Sammlung – die Grenzen zwischen Leben und Kunst wird aufgehoben. Kunst und Leben sollen verschmelzen und die Kunst in das Alltägliche einbezogen werden. Neues Verhältnis zum Licht, zur Natur und zum menschlichen Körper.

.

Expressionisten
im Landesmuseum Wiesbaden

Leuchtende Farben – ausdrucksstarke vereinfachte Formen!

  • Alexej von Jawlensky – Künstlerische Begegnungen
  • Max Pechstein – Die Geschichte eines Malers
  • Ludwig Kirchner – Zentrale Figur der Künstlergruppe Brücke
  • Emil Nolde – Religiöse und folkloristische Motive
  • Karl Schmidt-Rottluff – Klassiker der Neuen Secession
  • Conrad Felixmüller – Geprägt von Neuer Sachlichkeit

Ost ⁄ West im Landesmuseum
zwischen Russland und Westen

  • Alexej von Jawlensky – „Die Kunst als eigene Welt“
  • Marianne von Werefkin – „Russischer Rembrandt“
  • Natalja Gontscharowa – „Die Klasse für sich“
  • Ilya Kabakov & „Der Rote Waggon“ – „Luftschiffe schweben über den Häusern, ihre Passagiere sinken an Fallschirmen zu ihren Wohnungen herunter …“
  • Eduard Steinberg – „Er fand die Sprache, immer über Hohes, über Erhabenes zu sprechen“

Kunst als Serie

  • Landesmuseum Wiesbaden: Alexey von Jawlensky – die markanteste Figur der Kunstszene um 1900. Seine bekanntesten Werke – mannigfache Variationen der menschlichen Gesichter in verschiedenen Facetten wurden in Wiesbaden weiterentwickelt und vollendet.
  • Museum Reinhard Ernst: Frank Stella – Strudel der Farben und Formen.  Mit seiner bahnbrechenden Serie erlangte Stella erstmals große Anerkennung und schockte die Kunstwelt der Nachkriegszeit. 2022 – wurde er für sein serielles Arbeiten im Museum Wiesbaden mit dem Alexej-von-Jawlensky-Preis ausgezeichnet.

Alexej von Jawlensky
Weg zur Serie und Abstraktion

„Alle haben einen „Jawlensky-Fimmel“ – Auf den Spuren des expressionistischen Künstlers und Wahl-Wiesbadeners

„In Wiesbaden man erwartet mich schon“ – Im Juni 1921 kam der russische Maler Alexej von Jawlensky erstmals nach Wiesbaden. „In Wiesbaden hatte ich damals großen Erfolg. Ich begegnete dort sehr netten Menschen und das bestimmte mich, meinen Wohnsitz in Wiesbaden zu nehmen. Ein Jahr später kam auch meine Familie hierher“.

Heute sind wieder 111 Werke des Künstlers im Bestand des Museums – sie umreißen Jawlenskys gesamtes Schaffen von den expressiven Köpfen bis zum seriellen Werk.

Alte Meister im
Landesmuseum Wiesbaden

  • Über 100 Exponate – zentrale Werke aus allen Epochen der Kunstgeschichte
  • Werke vom 12. bis zum 18. Jahrhundert – neben religiöser und italienischer Kunst auch Gemälde des Goldenen Zeitalters der Niederländischen Malerei des 17. Jh.
  • Tradition und Moderne – die Alten Meister werden auch in Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst in der Sonderausstellungen präsentiert

Kunst in Museen und Parks
Mehr Details sehen zu können

  • sam – Stadtmuseum am Markt. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte – die Geschichte von Wiesbaden im Marktkeller
  • Kunst im Warmen Damm und im Kurpark
  • Kunstsommer 2010 im Nerotal in Wiesbaden- „Das Reh kehrt zurück…“
  • Ausstellungen in der Kunstgalerie Schirn in Frankfurt – Programm ist vielfältig, international und progressiv

Kunst & Glanz und Gloria
Ikonostase & die Wandmalerei
in der orthodoxen Kirche

Die orthodoxe Kirche ist für ihren Glanz, ihre Prunkvolle Ausstattung und ihre Farbenpracht bekannt.

Ikonen haben im orthodoxen Christentum eine große spirituelle Bedeutung – sie sind das Fenster zum Göttlichen und fördern eine Verbindung zwischen der irdischen und der göttlichen Welt.

Von Flocci Nivis – Eigenes Werk, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=137196953

Sakrale Kunst und Religion

  • Die Chagall-Fenster in der Kirche St. Stephan zu Mainz – blau leuchtenden Glasfenstern vom „Meister der Farbe und der biblischen Botschaft“
  • Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg in Wiesbaden – wertvolle Ikonen auf der Ikonostase von Karl Timoleon von Neff, dem Professor der Petersburger Akademie der Künste
  • Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt – großes Gemälde mit bewegter Geschichte: eine Kreuzabnahme aus 1627 – „Beweinung Christi“ von Anthonis van Dyck

Von Ralf Roletschek – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25299818

Kunst und Politik

  • Kunst im Hessischen Landtag in Wiesbaden – das mehrteilige Kunstwerk „Himmel über Hessen. Licht-gestalten“ von Vollrad Kutscher bringt im Plenargebäude 50 hessische Persönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten zum Leuchten
  • Kunst in der Staatskanzlei in Wiesbaden – „Ein Schaufenster hessischer Kultur“
  • Kunst in der Paulskirche in Frankfurt – bedeutendes Stück der Kunstgeschichte mit zahlreichen Kunstwerken sowie historischen Objekten

Von Renate007 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38595750

Kunst und Architektur

  • Historistische Villen – „Bühne der Gesellschaftskur“ – die architektonische Vielfalt in Wiesbaden
  • Jugendstil an zahlreichen Gebäuden sowie ihrer Innenausstattung in Wiesbaden
  • Mit dem Hilton-Hotel und der Rheingoldhalle bildet das denkmalgeschützte Rathaus einen eindrucksvollen Komplex der Nachkriegsmoderne in Mainz
  • Neue Frankfurter Altstadt – kreativen Umgang mit der Rekonstruktion der Vergangenheit

By Göteborgs konstmuseum (Gothenburg Museum of Art). Photo: Hossein Sehatlou, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=112974394

Kunst und Literatur
Auf den Spuren vom „Spieler“

Wo war der berühmte Roman der „Spieler“ von Fedor Dostojewski geschrieben?

  • Wiesbaden – „Bis zum letzten Gulden“
  • Baden Baden – „Ziel für Glücksritter aus aller Welt“
  • Bad Homburg – „Wenn nicht das Roulette wäre …“

„Abscheulich, kein Geld zu haben…“ – Fedor Dostojewski

Kunst & Symphonie der Farben

Für Wassily Kandinsky waren Musik und Farbe untrennbar miteinander verbunden – er hat jeder Note einen genauen Farbton zuordnet und nannte seine abstrakte Kunst „Kompositionen“. „Der Klang der Farben ist so eindeutig, dass es schwer wäre, jemanden zu finden, der leuchtendes Gelb mit tiefen Tönen oder dunkles Schwarz mit hohen Tönen ausdrücken könnte“Wassily Kandinsky

Nach einer Aufführung von Wagners Lohengrin im Bolschoi-Theater hat Kandinsky eine ungewöhnlich visuelle Verbindung zwischen den Noten und den Farben gespürt. „Ich sah alle meine Farben im Geiste, vor meinen Augen. Wilde, fast verrückte Linien wurden vor mir skizziert“Wassily Kandinsky

Kunst und Genuss

Eine einzigartige Verbindung zum Thema Kunst und Genuss – Kunstführungen und Touren durch die Kunstgalerien mit außergewöhnlichen Weinproben und kreativen Kostproben, die zum Kunstwerk passen:

  • Welche Künstler waren große Feinschmecker?
  • Welche Künstler gelten als leidenschaftliche Köche?
  • Wo treffen sich in der Region Kunst und Kulinarik?

Kunst und Wein & Sekt

Die Faszination der Kunst auf der Flasche hat Menschen schon immer fasziniert. Die Motivgestaltung der Weinetiketten widerspiegelt die verschiedenen Stilepochen und Entwicklungen in der Kunst.

  • Wein als ein Kulturgut – Führungen und Weinproben qualitativ gute Weine mit einem Künstleretikett
  • Die spannende Welt des Weines & Sektes genießen und erleben was Winzer und Künstler verbindet – Austausch mit den Künstlern, die die Etiketten gestalten
  • Edler Tropfen mit edlem Design – ein Markenzeichen und Genuss fürs Auge

Kunst und Handwerk

Fließende Grenze – Verschmelzung von Kunst und Handwerk zum Kunsthandwerk. Kunst und Leben sollen verschmelzen – Handwerkskunst und Gesamtkunstwerk im Alltag .

Eine Tour durch die kreativen Atelier und Galerien, Werkstatte und Manufakturen – individuell gefertigte Produkte mit hohem Anspruch an Ästhetik, Professionalität und Design:

  • Die Kunst des Buchdruckts – Gutenbergmuseum in Mainz
  • Die Kunst der Perlen – Sektmanufaktur Pearls bei Henkell
  • Kunsthandwerk – Schmuck und Edelmetale, Keramik und Holz

Weitere Themenführungen, Rahmenprogramme, Kunstführungen,
Besichtigungen, Tagesausflüge,
Wanderungen, Weinverkostungen und Schifffahrten
in allen Städten und Weinanbaugebieten auf Anfrage!

Kommen Sie gerne auf uns zu – wir stellen Ihnen ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zusammen!
Wir sind mit Rat und Tag an Ihrer Seite