Frankfurt
Thematische Führungen und Tagesausflüge
„Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.“
Dalai Lama
Frankfurt am Main wurde 794 erstmals urkundlich erwähnt und gehört seit dem Mittelalter zu den bedeutenden urbanen Zentren Deutschlands. Heute ist Frankfurt am Main ein wichtiges internationales Finanz- und Messezentrum im Herzen Europas. Wegen der Skyline, die zu den höchsten Hochhäusern Europas gehört, wird Frankfurt am Main auch als Mainhattan bezeichnet.
Frankfurt ist die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Kunst, Kultur, Shopping, Essen und Trinken. Frankfurt ist mehr als die Stadt der Banker. Großartige Ausstellungen, Theatervorstellungen, Konzerte, Geschäfte. Viele Orte, vor allem in der neuen Altstadt, die man in Ruhe entdecken kann. Wer es sich dabei besonders gut gehen lassen will, verweilt in der neuen Altstadt mit außergewöhnlichen Events und Kulturangeboten.
Bild Flibbertigibbet, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frankfurt hat sein Herz zurück – das Altstadt-Flair im Herzen der Mainmetropole zwischen Dom und Römerberg.
In der neuen Altstadt wurden 15 Häuser nach historischen Vorbildern prunkvoll und aufwendig rekonstruiert und 20 Gebäude originalgetreu errichtet. Teilweise wurden sogar erhaltene Teile der Originalhäuser verwendet. Es entstand eine Kulturmeile – zahlreiche Museen und individuelle Geschäfte, Restaurants und Cafés.
Die „Goldene Waage“, das „Rote Haus“, der „Eßlinger“ – die gelungenen Rekonstruktionen erinnern an die bewegte Geschichte Frankfurts.
„Wir sind total begeistert.“ – sagen unsere Gäste!
Mittelalterliche Bauwerke und urige Fachwerkhäuser, enge Gassen und viele Brunnen, urige „Ebbelwoi“-Kneipen, historische Bars und „Grie Soß“ Restaurants.
Charmant-ruppige Frankfurter Gemütlichkeit, ein herzhafter Spruch vom Wirt, Apfelweinkultur, spannende Einblicke in die ansässigen Traditionsbetriebe und Apfelweinkellereien – Alt-Sachsenhausen gilt als historische Partymeile in Frankfurt.
Bild Simsalabimbam, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
1990 – im ehemaligen Refektorium des Klosters des Deutschordens wurde das Ikonen-Museum für sakrale Kunst des orthodoxen Christentums eröffnet.
Die christlich-orthodoxe Kirche erlaubt die Abbildung aller Heiligen. Im Zentrum des Museums steht also die Beziehung zwischen Mensch und Ikone.
Ikonen sind «Fenster zum Himmel» – das Ikonen-Museum in Frankfurt zeigt die vielfältige Kultur und sakrale Kunst des orthodoxen Christentums und veranstaltet zahlreiche Ausstellungen zu Themen der Bilderverehrung.
Bild Hajotthu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang von Goethe im Haus Am Großen Hirschgraben Nr. 23 geboren und wuchs dort auf. Er verbrachte hier die Kindheit und den größten Teil seiner Jugend, bis er 1775 der Einladung des Erbprinzen Carl August von Sachsen Weimar-Eisenach nach Weimar folgte. In seinem Elternhaus schuf Goethe sein eindrucksvolles Frühwerk „Die Leiden des jungen Werther“, die ihn über Nacht weltberühmt machten.
„Ich suchte mir so eine Hauptstadt aus, im Kerne Bürger-Nahrungs-Graus. Krummenge Gässchen, steile Giebeln, beschränkten Markt, Kohl, Rüben, Zwiebeln; Fleischbänke, wo die Schmeißen hausen, die fetten Braten anzuschmausen; da findest du zu jeder Zeit gewiss Gestank und Tätigkeit.“
Mephisto von Johann Wolfgang von Goethe über die Frankfurter Altstadt
Die Museumsmeile am Ufer von Main ist weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt!
Das kilometerlange begrünte Mainufer mit atemberaubendem Blick auf die Hochhaus-Skyline ist an sich schon eine grandiose Attraktion und der schönste Teil der Frankfurter Uferpromenaden.
Wie auf eine Perlenkette aufgereiht liegen weltberühmte Museen und präsentieren regelmäßig spektakuläre Ausstellungen. Das Städel Museum, das Deutsche Filmmuseum, das Liebighaus, das Museum für Angewandte Kunst, das Ikonenmuseum, das Museum für Weltkulturen… Idyllische Cafés und mondäne Restaurants in ihren Gartenanlagen laden zu einer gemütlichen Pause ein.