Führungen – Jüdische Geschichte
Baukunst und Traditionen
im Wandel der Jahrhunderte

„Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.“
Dalai Lama

»unter Wahrung und Erhaltung der jüdischen Lebensart,
Religion und Geisteshaltung«

Jeder Mensch und jedes Volk braucht Rituale, um seine Kultur, seine Religion, seine Geschichte und Identität zu bewahren. Die Rituale, die sich im Judentum zyklisch wiederholen erinnern an die geschichtlichen Ereignisse und widerspiegeln die religiöse und kulturelle jüdische Identität.

Jüdische Lebensweisheit

  • Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
  • Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlung.
  • Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit.
  • Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Charakter.
  • Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.

By Center for Jewish History, NYC – https://www.flickr.com/photos/center_for_jewish_history/3424277390/, No restrictions, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41533540

Traditionen und Rituale

Im Judentum haben Feste und Bräuche eine hohe Bedeutung.

  • Jüdische Gemeinde Wiesbaden – Einblicke in die »Gesellschaft zum Betrieb der Cur-Etablissements in den Badeorten Wiesbaden und Ems« und das Bankhaus Berlé
  • Jüdisches Leben in der Judengasse in Frankfurt – Einblicke in den religiösen Alltag und in die damit verbundenen besonderen Bräuche und Traditionen
  • Spuren der Erinnerung in Mainz – Einblicke in das Zusammenleben von Juden und Christen vom frühen Mittelalter bis heute

Jüdische Architektur

Historisch-architektonische Spurensuche – jüdische Identität & jüdische Baukunst

  • Rituelles Tauchbad Mikwe im Judentum  – Badhaus für jüdische Kurgäste in Wiesbaden & die religiösen Reinigungs-Rituale im Laufe der Zeit
  • Die neue Synagoge auf dem Michelsberg – ein Stück Jerusalem im Herzen von Wiesbaden als Ausdruck der religiösen Toleranz & Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden am Michelsberg
  • Hauptsynagoge Mainz – Fragmente der Architektur im typischen Mainzer Barock & das markante und unverwechselbare Neubau

Von Shalom Koboshvili – www.amuse-all.net, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18844381

Die SchUM -Stätte

Speyer, Worms und Mainz – Spira, Warmaisa und Magenza – wechselvolle Geschichte der „Heiligen Gemeinden“ als Zentrum des Judentums in Europa. Drei Städte & UNESCO-Welterbe – ein gemeinsames jüdisches Erbe seit der Römerzeit über das ganze Mittelalter.

  • Sch – für Schpira – Speyerer Judenhof – die enge Nachbarschaft zwischen Dom und jüdischem Viertel
  • U – für Warmaisa – Wormser Synagogenbezirk – die älteste bekannte jüdische Frauenschule und das „Tanzhaus“ für Zusammenkünfte und festliche Anlässe
  • M – für Magenza – alte jüdische Friedhöfe in Worms und in Mainz – der Mainzer Judensand ist der älteste jüdische Friedhof in Europa

Von Renate007 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42562816

Jüdischer Friedhof
„Kuhberg“ in Wiesbaden

Streifzug durch über 200 Jahre jüdische Geschichte in Wiesbaden:

  • Stadtentwicklung – im 18. Jahrhundert noch als „Kuhberg“ geführt
  • Kulturdenkmal an der Schönen Aussicht – 270 Jahre jüdischer Friedhof
  • Einblicke in jüdische Begräbniskultur – 583 Grabsteine aus der Belegzeit von 1750 bis 1924

Jüdische Künstler
im Museum Reinhard Ernst

Durch die Kunst haben viele jüdische Künstler nach der Flucht das neue Zuhause in Amerika gefunden.

  • Friedel Dzubas – „ich liebe amerikanische Formate – hier ist es leichter sich zu verlieren… und ich möchte mich verlieren…“
  • Adolf Gottlieb – „Eindrucksvolle visuelle Sprache aus gegensätzlichen abstrakten Formen und leuchtende Farben“
  • Lee Krasner – „Unerhörte Frechheit in der Farbgebung; das war wirklich mutig…“
  • Josef Albers – „Farbe ist eine emotionale Sache“
  • Helen Frankenthaler – „Es ist erstaunlich, welche Farben sie nutzte, wie sie sie nutzte, welche Farbtöne sie überhaupt erst erschaffen hat“
  • Tal Rosenzweig – dänische Künstler Tal R beschreibt seine Werke selbst als „Kolbojnik“

Weitere Themenführungen, Rahmenprogramme,
Führungen zur jüdischen Geschichte und Traditionen, Besichtigungen,
Tagesausflüge, Wanderungen, Weinverkostungen und Schifffahrten
in allen Städten und Weinanbaugebieten auf Anfrage!

Kommen Sie gerne auf uns zu – wir stellen Ihnen ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zusammen!
Wir sind mit Rat und Tag an Ihrer Seite