Vortrag – Ukraine
Menschen und Geschichte

„Nichts bildet so sehr wie Reisen.“
Emile Zola

Ukrainische Kultur und Lebensfreude

Ukrainische Bräuche sind einzigartig und wurden vom Einfluss des Christentums geprägt.

„Ein Mensch ist gut, wenn er andere besser macht“ – ukrainisches Sprichwort

Winok

Ein Kopfschmuck, der in der Ukraine traditionell von Mädchen und unverheirateten Frauen getragen wird.

Winok symbolisierte weibliche Prinzipien, Weisheit, Anmut, Schönheit, Reinheit und Fruchtbarkeit. Er wurde als ein mit mystischer Macht erfülltes Werkzeug zur Übermittlung von Gefühlen und Emotionen betrachtet.

Wyschywanka

Traditionelle, ostslawische Stickmuster, die besonders in ukrainischen Regionen verbreitet sind und dort als nationales Kulturgut gesehen werden.

Traditionelle ukrainische Kleidung wird gerne bei Festen, besonderen familiären Anlässen oder Feiertagen getragen. Nationale ukrainische Trachten sind selten geworden und einige besonders schmuckvolle Kleidungsstücke werden heute in Museen ausgestellt.

Huzulen

Bergvolk in den Karpaten. Viele Huzulen sehen sich heute als Ukrainer, seit der ukrainischen Unabhängigkeit sind im huzulischen Siedlungsgebiet zahlreiche Denkmäler für den Dichter Taras Schewtschenko errichtet worden.

Kosaken

Der Name Kosak stammt aus den Turksprachen, bedeutet in etwa „freier Krieger“.

Die slawischen Kosaken gründeten ab dem 16. Jahrhundert eigene Siedlungen und Gemeinschaften und wurden zu Wehrbauern, die sich gegen die häufigen Überfälle Reiternomaden, vor allem Krimtataren, verteidigen mussten.

In der Ukraine bildete sich im 17. Jahrhundert das Kosaken-Hetmanat heraus, das gegen die polnische Herrschaft kämpfte und später als Autonomie ins Russische Zarenreich einging.

Bis zum 18. Jahrhundert waren sowohl russische als auch ukrainische Kosaken vom Zarenreich teilweise unabhängig, dann wurden sie nach und nach als freie Kavallerieverbände in die russische Armee integriert. Hauptsiedlungsgebiete der Kosaken waren das Dnepr-, das Don- und das Ural-Gebiet.

Der Tschub

Traditionelle Haartracht der ukrainischen Kosaken: eine Haarsträhne, Locke oder ein Haarschopf befindet sich mittig oder nahe der Stirn oder auch seitlich auf einem sonst kahlrasierten Kopf.

Ukrainisches Sprichwort

„Wenn der Teufel machtlos ist, schickt er seine Frau“

Familie

Die Brauleute haben in der Vergangenheit Zustimmung und Segen der Eltern gesucht. Heiraten gegen den Willen der Eltern war früher nicht üblich –  Heiratsvermittlerin „Swacha“ vermittelte zwischen den beiden Familien.

Organisation und Finanzierung von Hochzeitszeremonien wurden von den Familien für ihre Kinder übernommen. Die Hochzeit-Feierlichkeiten zeigten den sozialen Status der Familie.